Last updated on 9. Februar 2022
Aus aktuellem Anlass möchte ich Ihnen nochmals meine Vorgehensweise mit Stop Loss-Orders nahe legen und werde hierzu auch meine Grundlagen (HT-Glossar, HT-Rüstzeug) erneut überarbeiten.
Ich betrachte Stop-Marken nur auf Tages-Schlusskursbasis. Ich habe in der Vergangenheit mehrfach darauf hingewiesen, dass automatisch eingegebene Stop Loss-Marken häufig zu schnell „ziehen“ und damit zu einem ungewünschten Ergebnis führen. Daher sollte man die Stop-Marken stets auf Basis der Schlusskurse händisch kontrollieren und anschließend entscheiden, wie man am nächsten Tag verfahren möchte.
Ich weiß, das widerstrebt vielen Privatanlegern, die sich nicht täglich um ihr Depot kümmern können. Und ich gebe zu, dass eine automatisch ausgeführte Stop Order schon durchaus ihren Sinn hat. Doch hat es sich gezeigt, dass eben diese automatisch im System hinterlegten Stop-Orders „abgefischt“ werden: Ein kurzer Kurssprung in die eine oder andere Richtung und schwups ist Ihre Position aufgelöst – manchmal sogar ohne irgendeinen Grund. Daher lohnt sich in meinen Augen der Aufwand, die Stop Loss-Order selbst zu überwachen. {weiter[40|9]}
Kommentare sind geschlossen.