Hallo Herr Heibel,
soeben habe ich eine Sendung in Arte über den neuesten Biotech-Trend gesehen: Glycobiologie. Nach der Erforschung der DNA und der Proteine hat man festgestellt, dass die Zucker, die an der Zelloberfläche sitzen, eine ganz erhebliche Rolle bei der Bekämpfung von Krebs und der Malaria spielen. Man hofft, Impfstoffe entwickeln zu können. Bisher war das Problem aller Versuche, die Malaria zu bekämpfen, dass die Viren die auf Proteinebene ansetzenden Medikamente einfach wirkungslos machten, indem sie die Proteine veränderten. Das können sie bzgl. der Zucker wohl nicht, sodass die Ansätze hier vielversprechend sind. Bei einer Krebsart soll festgestellt worden sein, dass die Oberfläche der Krebszellen eine ähnliche Zuckerstruktur besitzt wie ein Bakterium, das man deshalb zu Impfzwecken einsetzen will und bei Mäusen auch bereits erfolgreich getestet hat. Offenbar steckt hier ganz erhebliches Potenzial. Gezeigt wurden Mitarbeiter der Berliner Firma Glycotope GmbH. Leider handelt es sich nicht um eine börsennotierte Gesellschaft. Mit Google bin ich ad hoc auch nicht fündig geworden. Ich würde mich deshalb freuen, wenn Sie in einem der nächsten Heibel-Ticker PLUS mögliche Firmen, gerne auch aus den USA, nennen könnten, die sich damit beschäftigen und in die man investieren könnte. Ich kann mir
nämlich gut vorstellen, dass – wenn der Fokus wieder auf die Biotech-Aktien gelenkt wird – Firmen aus dem Bereich Glycobiotech den nächsten Trend bilden.
Viele Grüße, Lutz aus Elz-Malmeneich
ANTWORT:
Ich halte nicht viel davon, in einem so frühen Stadium in eine neue
Technologie zu investieren: Selbst wenn sich die Technologie in der
Zukunft etablieren kann, dann heißt das noch lange nicht, dass jedes
Biotech-Unternehmen damit viel Geld verdienen wird. Es ist sogar häufig
so, dass das Unternehmen, das die Technologie zur Marktreife bringt, in
diesem Prozess in Konkurs geht. Die Früchte der Arbeit werden dann von
Wettbewerbern geerntet. Ich halte es also nicht für sinnvoll, sich zu
diesem frühen Zeitpunkt einige AGs herauszusuchen, die an diesem Thema
forschen.{weiter[40|9]}
Seit 1998 verfolge ich mit Begeisterung die US- und europäischen Aktienmärkte. Ich schreibe nun wöchentlich für mehr als 25.000 Leser über die Hintergründe des Aktienmarktes und die Ursachen von Kursbewegungen. Meine Leser schätzen meinen neutralen, simplen und unterhaltsamen Stil. Als Privatanleger nutzen sie meine Einschätzungen und Anlageideen, um ihr Portfolio unabhängig zu optimieren.
heibel-ticker.de© Copyright 2006 - 2025 Heibel-Unplugged