Zum Inhalt springen

Schlagwort: Ölpreis

OPEC+ ist zum zahnlosen Tiger verkommen

Saudi Arabien und Russland tun alles dafür, den Ölpreis zu stabilisieren. Die USA und Russland tun alles dafür, den Ölpreis zu drücken. Ja, Sie haben richtig gelesen: Russland spricht mit gespaltener Zunge. Auf der einen Seite kündigt man Ölförderkürzungen an, auf der anderen Seite fördert man, was das Zeug hält, und verkauft nach China und Indien. Russland muss einen Krieg finanzieren und ist auf jeden Rubel angewiesen. So setzt sich langsam die…

Um ⌀ 38,5% ist der Ölpreis nach diesem Signal in den vergangenen 16 Jahren gestiegen

Ich habe bei animusX letzte Woche über eine besondere Situation am Ölmarkt und unsere aktuelle Umfrageanalyse zur Ölpreisentwicklung berichtet. Diese Erkenntnis teile ich jetzt auch hier. Nur selten gibt es so starke Signale aus unserer animusX-Umfrageanalyse, wie vor 10 Tagen: Unsere Umfrageteilnehmer sind extrem bullisch. Das deutet – wider Erwarten – auf eine starke Ölpreisperformance (Preisanstieg) in den kommenden Monaten hin. In einem 10-Minuten-Video zeige ich, dass die Zukunftserwartung für die Ölpreisentwicklung…

Ölmarkt unter Druck

Der Ölmarkt hat seine eigenen Regeln. Ich zeige Ihnen, warum der Ölpreis nicht nur nach ökonomischen, sondern immer wieder auch nach politischen Regeln bewegt wird. Das Wallstreet Journal behauptet, im Dezember werde Saudi Arabien die tägliche Ölfördermenge um 500.000 Fässer pro Tag erhöhen. Noch nicht einmal vor zwei Monaten hatte die OPEC+ die tägliche Ölfördermenge um 2 Mio. Fässer pro Tag reduziert, um den Ölpreis zu stützen. Das Gerücht um die Förderausweitung…

War’s das mit der Inflation?

Ich habe mir mal angeschaut, wer die Haupttreiber der Inflation sind. 1. Immobilien sind derzeit die Hauptverursacher der Inflation: Häuserpreise und Wohnungsmieten fließen dort hinein. Seit Jahren, Jahrzehnten herrscht ein Wohnungsmangel in den meisten Großstädten Deutschlands. Der Zustrom von Flüchtlingen hat die Situation am unteren Ende der Preiskategorien verschärft. Mietpreisdeckel, Konjunktursorgen und steigende Inflationsraten sorgen dafür, dass die Bautätigkeit deutlich zurückgeht. Aktuell beträgt die Inflationsrate in diesem Bereich 17,7%. Eine wirkliche Entlastung…

Energiekrise & Inflation im historischen Vergleich

Energiekrise, Inflation, … letzte Woche fragte mich eine Kundin, bis wann der Aktienmarkt denn aller Voraussicht nach die aktuelle Baisse wieder ausgeglichen haben könnte. Ich habe mich auf die Suche nach vergleichbaren Situationen in der Geschichte gemacht. Das Ergebnis wird Ihnen nicht gefallen. Die Leserfrage selbst, sowie meine Antwort, lesen Sie nachfolgend: Frage Hallo Herr Heibel, ich frage mich angesichts von Aussagen wie „Die Inflation ist gekommen um zu bleiben“ (höhere Zinsen…

Angespannte Stimmung im Investoren Sentiment

Die unterschiedlichen Stimmungswerte in Deutschland und den USA lassen sich leicht erklären. Der DAX ist im laufenden Jahr bereits um 10% gefallen, der Dow Jones aktuell nur um 5%. DAX-Unternehmen laufen Gefahr, deutlich höhere Energiekosten tragen zu müssen, vorausgesetzt es gibt genug Strom. In den USA gibt es Öl und Gas im Überfluss. Die hohe Absicherung der Anleger in Deutschland macht jedoch einen weiteren heftigen Ausverkauf unwahrscheinlich – zumindest aus technischer Sicht…

Unglücklich sind die Zeiten, die Helden brauchen! + Heibel-Ticker Info-Kicker

Ich habe in unserer neuen Heibel-Ticker Ausgabe versucht, die schrecklichen Ereignisse der vergangenen Woche für die Finanzwelt einzuordnen. Dabei habe ich die vier großen Themen in den Vordergrund gestellt: China/Taiwan, Russland/Ukraine, Corona/Omikron, Inflation/Notenbanken. Durch den Krieg in der Ukraine ändert sich alles. 02. So tickt die Börse: US-Aktien stabiler als europäische Aktien Die vier Themen, die wir seit einigen Monaten immer wieder in den Vordergrund stellen, bleiben bestehen, wobei der Krieg in…

Jahresendrallye voll im Gange: Pandemie beendet, Inflationsgefahr sinkt, Lieferkosten sinken, rosige Aussichten

Liebe Börsenfreunde, Da haben wir in den vergangenen Wochen goldrichtig gelegen: das Tief Anfang Oktober gut für Käufe genutzt, inzwischen alles Cash eingesetzt und nun erreicht der DAX ein neues Allzeithoch. Schwer war nicht die Meinungsbildung, schwer war die konsequente Umsetzung. Ich zeige ich auf, welche Indikatoren ich für meine bullische Haltung verwendete. Vor ca. zwei Wochen rief ich das Top im Ölpreis auf. Was, wenn der Ölpreis nun zu fallen beginnt,…

So tickt die Börse: Ölpreisentwicklung entscheidet über Crash oder Rallye

Liebe Börsenfreunde, Wenn alles nach meinem Wunsch verläuft, bekommen wir in der laufenden Woche, die letzte Oktoberwoche, noch einige Kaufgelegenheiten präsentiert. Ich möchte unser Portfolio mit attraktiven Aktien aufstocken, hätte auch nichts gegen eine extrem niedrige Cashquote im November. Im Dezember passiert dann nicht mehr viel, bevor es dann im neuen Jahr weiter gen Norden geht. Erst im kommenden Frühjahr möchte ich mir Gedanken darüber machen, ob die Aktienmärkte überhitzt sind, oder…

So tickt die Börse: Inflationstreiber werden in Frage gestellt und freudige Erwartung am Aktienmarkt

Liebe Börsenfreunde, einen Vorteil, den mir der Heibel-Ticker gegenüber anderen Publikationen schenkt, ist die Freiheit, die Klappe zu halten, wenn ich nichts zu sagen habe. Davon mache ich in meiner aktuellen Ausgabe Gebrauch: In der vergangenen Woche war ich viel unterwegs und habe den Markt nur aus dem Augenwinkel beobachtet. Unser Portfolio war gut vorbereitet für die aktuelle Entwicklung und gravierend neue Erkenntnisse haben die vergangenen Tage nicht ergeben. Daher fasse ich…

Ölpreisentwicklung in Euro

Quelle: Chartbuero.de Während der US-Dollar gegenüber dem Euro seit März diesen Jahres 20% verloren hat, stieg der Ölpreis im gleichen Zeitraum um 100%. Es kann also nicht alles nur ein Währungseffekt sein, der Ölpreis steigt auch gerechnet in Euro (eine passende Graphik habe ich leider nicht). Aufgrund des festen Euros ist der Effekt der Teuerung durch die steigenden Energiekosten für europäische Unternehmen also um 20% geringer als bei US-Unternehmen. Gleichzeitig sind wir…

Börsenanalyse: Schweinegrippe wird neue Einstiegsmöglichkeiten in einigen Tagen eröffnen

Von Mexiko aus breitet sich ein neuer Stamm an Schweinegrippe (H1N1) immer weiter aus, erste infizierte Menschen sind bereits in Spanien nachgewiesen worden. Einen Impfstoff gegen die Schweinegrippe gibt es nicht, lediglich die Eindämmung der Ausbreitung ist über antivirale Mittel wie Tamiflu (Roche) und Relenza (GlaxoSmithKline) möglich. Erinnerungen an die Spanische Grippe aus dem Jahr 1918 bis 1919 werden wach: Damals starben schätzungsweise 40 Millionen Menschen an dieser kontinentübergreifenden Infektionskrankheit. So war…