Zum Inhalt springen

Schlagwort: Fed

EZB ist jetzt überrascht von der Inflation – Powell bekämpft sie besser

Am Mittwoch hat die US-Notenbank den Leitzins um 0,5% auf 4,25-4,5% angehoben. Fed-Chef Jay Powell machte deutlich, dass die Zinsanhebungen noch eine Weile andauern werden. Am Markt erwartet man nun eine Zielgröße von 5,1%, ich persönlich gehe von einem Ziel bei mindestens 5,5% aus. Auch machte Powell deutlich, dass ein hoher Leitzins uns für längere Zeit begleiten werde. Wer vor 10 Tagen den Heibel-Ticker gelesen hat, der war genau auf diese Situation…

Das Ende des 11-monatigen Bärenmarktes – US-Inflationsrückgang sorgt für Kursfeuerwerk

Ein Rückgang in der US-Inflation sorgte letzte Woche für ein Kursfeuerwerk. Was die US-Zwischenwahlen nicht vermochten, gelang den Konjunkturdaten. Ich zeige, warum wir es tatsächlich mit einer bedeutenden Wende zu tun haben. Die US-Notenbank kann erste Erfolge verzeichnen. Nach dem Jumbo-Zinsschritt der US-Notenbank in der Vorwoche waren die Aktienmärkte nochmals auf Tauchstation gegangen. Doch nur für eine kurze Zeit, denn schon zum Beginn letzter Woche kletterte der DAX über das Niveau von…

Powells Zinspolitik verdient eine 1+ mit Sternchen

Fed-Chef Jay Powell bekommt von mir Bestnoten für seine Geldpolitik. In schwierigen Zeiten tut er das ökonomisch Richtige und überlässt es der Politik, für einen sozialen Ausgleich zu sorgen. Letzten Mittwoch Abend hat die US-Notenbank ihre Zinsentscheidung bekannt gegeben: Der Leitzins wird zum vierten Mal in Folge um 0,75% angehoben und erreicht nun ein Niveau von 3,75%-4,00%. Nach vier Jumbo-Schritten in Folge wurde eine Ankündigung über die Verlangsamung der künftigen Zinsschritte von…

Roundtrip mit Short-Covering Rallye – Turbulente Woche an den Finanzmärkten im Wochenrückblick

Letzte Woche erlebten wir ein Wechselbad der Gefühle, einen Roundtrip, der den DAX von seinem Baisse-Szenario bei 12.715 Punkten binnen drei Handelstagen um 6,5% auf 13.538 Punkte nach oben katapultierte, um in den folgenden drei Tagen wieder auf 12.715 Punkte einzubrechen. Was genau hinter der Rallye und dem anschließenden Kurssturz liegt im Wochenrückblick: Am Donnerstag vor zwei Wochen betonte US-Notenbankchef Jay Powell in einer Ansprache, dass die restriktive Geldpolitik beibehalten werde, bis…

Powell versteht: 1 Bewerber je 2 offene Stellen

Hinweis: Heibel-Ticker PLUS Leser haben das Update bereits letzten Donnerstag erhalten. Wenn auch Sie früher solche Update erhalten möchten, melden Sie sich bitte über den Link unten an. Es tut so gut, jemanden mit gesundem Menschenverstand zu hören. Jay Powell hat letzte Woche den US-Leitzins um 0,75% angehoben. Seit 1994 ist das der größte Zinsschritt der US-Notenbank. Der wichtigste Satz aus der Begründung: „Derzeit gibt es einen Arbeitssuchende je zwei offener Arbeitsplätze.“…

FED Zinserhöhung um 0,75% steht nicht zur Diskussion

Letzten Mittwoch hat die US-Notenbank den US-Leitzins um 0,5% angehoben. Der Schritt war zuvor gut kommuniziert worden, eine Überraschung war das nicht. Im anschließenden Conference-Call wurde Fed-Chef Jay Powell gefragt, ob im Falle einer Verschlechterung der Situation auch mit noch größeren Zinsschritten zu rechnen sei. Powell sagte, derzeit sehe es nach zwei weiteren Zinsschritten um jeweils 0,5% aus, eine Zinsanhebung von 0,75% sei nicht Bestandteil der Überlegungen. Es ist wohl der erste…

Fleischfressende Tauben drücken die Aktienkurse

Letzte Woche meldeten sich zwei US-Notenbankmitglieder zu Wort. Label Brainard, bekannt als Taube (Tauben stehen für eine lockere Geldpolitik), sprach über die „höchste Priorität, die Inflation zu bekämpfen“, indem die Notenbankbilanz mit „hoher Geschwindigkeit“ geschrumpft wird. Die Präsidentin der San Francisco Notenbank Mary Daly verglich eine hohe Inflation mit der Arbeitslosigkeit, beides sei „gleich schädlich“ für Arbeitnehmer der unteren Einkommensklassen. Abbildung 1: US-Notanbankbilanz: Verzehnfachung in 20 Jahren Durch das Ankaufen von Staatsanleihen,…

So tickt die Börse: US-Notenbank zieht den Stecker

Jay Powell treibt das Spielchen der beschleunigten Straffung der Geldpolitik weiter. Es werde nur noch einen Kauf von Anleihen geben, dann laufe das Programm des „Quantitative Easing“ (QE – quantitative Lockerung) aus. Derzeit sehe es bereits für März nach einer ersten Zinsanhebung aus. Außerdem werde man das Quantitative Tighening (QT – quantitative Straffung) beschleunigen. Also: Die Zinswende wurde zunächst für Ende 2022 angekündigt, dann sukzessive vorgezogen. Ende letzten Jahres wurde das QT-Programm…

So tickt die Börse: Bedenken zum Ausverkauf

Die Gründe für den Ausverkauf sind vielfältig. In Kapitel 02 meiner aktuellen Heibel-Ticker Ausgabe erläutere ich Ihnen die Hintergründe zur Chip-Knappheit, zu steigenden Energiepreisen, den Lieferproblemen, der Corona-Angst und den Zusammenhang mit der Inflation. Da braut sich was zusammen 🙁 Vor 10 Tagen konnte ich mich zu keiner festen Meinung durchringen, verschob die Fertigstellung des Heibel-Tickers um einen Tag und entschied mich schließlich, vorerst keine Meinung zu haben ;-). Nachdem in vielen…

Börsenanalyse: Probleme, die noch immer vor uns liegen

Während die Luft aus den weltweiten Finanzmärkten langsam entweicht, schauen wir uns einmal wieder die Probleme an, die das Deleveraging losgetreten haben: Immobilienkrise: Noch immer gibt es keine Stabilisierung der Immobilienpreise in den USA. Schlimmer noch: Ich habe noch nichts von Insolvenzen irgendwelcher großer US-Bauunternehmen gehört. Die finanzieren sich nach wie vor über Kredite und bauen fleißig weiter neue Häuser. Bei einem solchen Überangebot kann sich der Immobilienmarkt nur schwer stabilisieren. Versicherungen:…