Zum Inhalt springen

Schlagwort: China

Zwei von drei Krisen zeigen hoffnungsvolle Entwicklungen

Wann ist Schluss? Wann werden wir einen Boden erreichen? Wenngleich die Sentimentanalyse Woche für Woche zumindest bei den zeitlichen Indikatoren neue negativ-Rekorde austeilt, so bleibt das absolute Ausmaß der Angst und Panik noch immer hinter den Extremwerten des Coronacrashs zurück. Ist das ein Zeichen dafür, dass die Erkenntnis, dass unsere Welt nicht mehr so aussieht wie gestern, nur langsam durchsetzt? Wie gravierend sind die Änderungen? Der Handel mit Russland scheint auf absehbare…

Der Boden ist bis auf Weiteres vorläufig, es sei denn…

Zwischenerholung oder Ende der Baisse? Hier lesen Sie, was wir für ein Ende der Baisse benötigen und welche Entwicklung ich kurzfristig für die kommenden Wochen erwarte. Die Voraussetzung für eine deutliche Erholung am Aktienmarkt ist gegeben: Angst und Panik haben meiner Einschätzung nach sämtliche negativen Entwicklungen eingepreist. Robert Habeck spricht sogar offen darüber, dass Putin aus politischen Gründen jederzeit den Gashahn vollständig zudrehen könnte. Und selbst verlängerte Laufzeiten für die Kohlekraftwerke werden…

Weltweite Inflation, Corona in China und Krieg in der Ukraine versetzen Anleger in Schockstarre

Anleger sind niedergeschlagen aufgrund der Ausverkaufs ihrer Lieblinge, sehen dabei aber nicht die hoffnungsvoll stimmenden Keimlinge. Man ist verunsichert und jegliche Form des Optimismus scheint sich zu verbieten. Es hat den Anschein, dass es keine Hoffnung mehr gibt. „Die Hoffnung stirbt zuletzt“ bedeutet, dass der Boden für eine Erholung an den Aktienmärkten bereitet ist. Man kann es keinem verübeln: Die völlige Ignoranz der EZB hinsichtlich inflationärer Gefahren (siehe unten), die drohende Großoffensive…

So tickt die Börse: Geopolitik unter Spannung

Hoffnung auf eine baldige Lösung für den Ukraine-Krieg hat letzte Woche bestimmt. Putin spricht von einem wirtschaftlichen Blitzkrieg gegen sein Land, sein Angriffskrieg hat den schnellen Sieg nicht herbeiführen können. An den Aktienmärkten führten diese Entwicklungen zu steigenden Kursen. Ich gehe näher auf die vier Schwerpunktthemen der vergangenen Monate ein: Russland/Ukraine, China/Taiwan, Corona/Omikron und Inflation/Notenbanken. Die Situation ist sehr ungewiss. Sowohl positive als auch negative Überraschungen sind jederzeit möglich. Vorsicht ist weiterhin…

Börsenjahr 2022 – Fulminanter Jahresschluss nach schwachem Auftakt

Bereits seit sieben Jahren führe ich jedes Jahr eine umfangreiche Jahresumfrage mit dem Handelsblatt durch. Ich erstelle die Umfrage und werte sie aus, das Handelsblatt lässt seine Leser antworten. Im Sinne der Sentiment-Theorie interpretieren wir die Mehrheitsmeinung dahingehend, dass es unwahrscheinlich ist, dass genau diese Erwartung eintritt. Vielmehr haben Untersuchungen gezeigt, dass an den Finanzmärkten in der Regel das Unerwartete passiert, denn das Erwartete ist bereits in den aktuellen Kursen eingepreist. Vor…

Erster Jahresausblick auf 2022

Einen kleinen Ausblick auf das Jahr 2022 gebe ich jetzt schon: Die vier dominierenden Themen werden uns auch im kommenden Jahr noch beschäftigen … Doch zwei davon sind Kaufgelegenheiten, während die beiden anderen eher als schwarzer Schwan zu betrachten sind. Ich erläutere, wie ich unser Portfolio auf diese Entwicklungen vorbereiten werde. Seit April pendelt der DAX zwischen 14.800 und 16.000 Punkten. Da ist es doch leicht, das Portfolio aufzustocken, wenn wir uns…

So tickt die Börse + Belastung durch Corona und China schwindet

Letzte Börsenwoche war turbulent: Omikron sorgte für einen Ausverkauf am Ende der Vorwoche, der sich in diese Woche hinein zog. Nach einer kurzen Erholung sorgte US-Notenbankchef Jay Powell für Verunsicherung, als er trotz Omikron eine Beschleunigung der straffen Geldpolitik ankündigte. Es folgte ein zweiter Ausverkauf. Ich habe beide Ereignisse letzten Mittwoch im Rahmen eines Updates ausführlich besprochen und an die Plus-Leser geschickt. Seither ging es volatil zu. Ich werfe einen Blick auf…

So tickt die Börse: Bedenken zum Ausverkauf

Die Gründe für den Ausverkauf sind vielfältig. In Kapitel 02 meiner aktuellen Heibel-Ticker Ausgabe erläutere ich Ihnen die Hintergründe zur Chip-Knappheit, zu steigenden Energiepreisen, den Lieferproblemen, der Corona-Angst und den Zusammenhang mit der Inflation. Da braut sich was zusammen 🙁 Vor 10 Tagen konnte ich mich zu keiner festen Meinung durchringen, verschob die Fertigstellung des Heibel-Tickers um einen Tag und entschied mich schließlich, vorerst keine Meinung zu haben ;-). Nachdem in vielen…

Wie China zu Xina wird und sich immer mehr deglobalisiert

Der chinesische Premierminister Xi Jinping hat höchste Ambitionen. Die bis dato in China übliche Amtszeitbegrenzung ließ er aufheben und kann somit auch nach dem Jahr 2023 weiter im Amt bleiben, am liebsten auf Lebenszeit. China würde so zu Xina. Doch das läuft nicht automatisch, er muss sich die Gunst seiner Parteifreunde immer wieder auf’s Neue verdienen. So hat er nach mehreren Jahrzehnten des wirtschaftlichen Aufschwungs nunmehr die kommunistische Ader wiederbelebt. Die Schere…

Blick hinter die Kulissen der Finanzwelt: Warum die Schließung des weltgrößten Hafen einen Domino-Effekt auslösen kann

Die globale Logistik pfeift aus dem letzten Loch. Der weltweit größte Hafen wurde geschlossen. Es lohnt sich, auch diese Entwicklung im Auge zu behalten. Wir haben Anfang des Jahres gesehen, welche Verwerfungen ein quer stehendes Schiff im Suezkanal nach sich ziehen kann: Täglich 50 Schiffe passieren den Suezkanal. Eine Normalität wurde nach diesem Zwischenfall bis heute nicht wieder erreicht. 50 Schiffe klingt erstmal nicht viel. Allerdings: Die größten Containerschiffe transportieren heute rund…

Börsenanalyse: China wirklich so stabil?

Sehr geehrter Herr Heibel, wie denken Sie über folgendes Szenario: Die chinesischen (Staats-) Banken haben, wie auch die deutschen Landesbanken, eine Reihe „Giftpapiere“ aus den USA im Portfolio (bei schlechten Englisch-Kenntnissen nach dem „guten Rating“ gekauft). Außerdem haben diese Banken Unternehmen im chinesischen Inland großzügig finanziert. Das Geldverdienen fällt diesen Unternehmen künftig nicht mehr so leicht, wenn es um kapitalintensive Produktionen mit ungewissen Absatzmärkten geht (z.B. Solarfirmen) oder wenn die Löhne in China munter steigen. Also…

Aktienanalyse: Siemens

Sehr geehrter Herr Heibel, es würde mich interessieren, was Sie über der Aktie Siemens denken, ist es nach Ihrer Ansicht für die nächste Zeit (1 Jahr) eine Kaufgelegenheit oder gibt es andere Aktien die mehr Aussicht haben. Ihre Meinung würde mich sehr interessieren. Danke, Egon aus Meran 6-Monatschart Siemens ANTWORT: Ich halte derzeit sehr viel von Siemens: Der Konzern hat seine Personalkrise überwunden, hat in der Finanzkrise deutlich die Fixkosten reduziert und…