...
Veröffentlicht von Stephan Heibel am 21.06.2022 um 10:42 Uhr

Powell versteht: 1 Bewerber je 2 offene Stellen

Hinweis: Heibel-Ticker PLUS Leser haben das Update bereits letzten Donnerstag erhalten. Wenn auch Sie früher solche Update erhalten möchten, melden Sie sich bitte über den Link unten an.

Es tut so gut, jemanden mit gesundem Menschenverstand zu hören. Jay Powell hat letzte Woche den US-Leitzins um 0,75% angehoben. Seit 1994 ist das der größte Zinsschritt der US-Notenbank. Der wichtigste Satz aus der Begründung: "Derzeit gibt es einen Arbeitssuchende je zwei offener Arbeitsplätze."

Die US-Notenbank hat im Unterschied zur EZB ein doppeltes Mandat: Geldwertstabilität und Arbeitsmarkt. Die EZB darf sich ausschließlich um die Geldwertstabilität kümmern. In den USA stehen sich Arbeitsmarkt und Geldwertstabilität manchmal gegenseitig im Weg, so dass die Fed ein Spagat machen muss.

Doch derzeit passen beide Ziele zusammen, machte Jay Powell diesen Mittwoch klar: Aktuell sei das oberste Ziel der US-Notenbank die Eindämmung der Inflation. Und wenn der Arbeitsmarkt darunter leiden sollte, dann lediglich indem künftig nicht mehr ein Arbeitssuchender auf zwei Stellen kommt, sondern vielleicht nur ein Arbeitssuchender auf eine Stelle. Die niedrige Arbeitslosenquote von 3,6% werde darunter nicht leiden, so Powell.

Tatsächlich habe ich im VWL-Studium gelernt, dass es eine strukturelle Arbeitslosigkeit immer geben wird. Jobwechsel, Auszeit oder einfach nur zeitliche Lücken zwischen zwei Jobs machen eine Arbeitslosenquote von 0% unmöglich. Tatsächlich spricht man bei 4% von Vollbeschäftigung. Wenn in den USA also die Arbeitslosenquote von aktuell 3,6% auf 4,1% ansteigt, wie von der Fed prognostiziert, dann handelt es sich um eine Gesundung des Arbeitsmarktes, ein Abbau der aktuell angespannten Lage für Unternehmen, die keine Arbeitskräfte mehr finden. Sie haben sicherlich schon davon gehört, dass Containerschiffe nicht mehr abgefertigt werden können, weil das Hafenpersonal fehlt.

Powell hat mehrfach betont, die Eindämmung der Inflation sei das unumstrittene Ziel der künftigen Geldpolitik. Man werde nicht ruhen, bis das Inflationsziel (Notenbankprognose für in zwei Jahren) wieder auf 2% gesenkt sei (aktuell 3,4%).

Ein pawlowscher Reflex der Finanzmärkte auf Zinserhöhungen ist die Angst vor einer Rezession, was Unternehmen belasten würde. Aktien werden daher bei steigenden Zinsen verkauft. Ein Zinsschritt von 0,75%, der größte seit 28 Jahren, qualifiziert sich als erschreckendes Ereignis für den Finanzmarkt, es sollte nun eigentlich ein heftiger Ausverkauf folgen. Im DAX sahen wir genau das, ich komme später darauf zu sprechen.

Die US-Indizes schossen jedoch in die Höhe. Dafür gibt es eine Reihe von Gründen, die sich in einem zusammen fassen lassen: Jay Powell ist ein intelligenter Volkswirt, der die Mechanismen der freien Märkte versteht und seine Strategie verständlich kommunizieren kann.

Powell bestätigte, dass natürlich die Nachfrageseite der Binnenkonjunktur durch die Zinserhöhung belastet werde. Doch die Nachfrageseite sei derzeit nicht das Problem der Konjunktur, sondern das Problem der Inflation. Die Angebotsseite laste auf der Konjunktur. Wenn er die Nachfrageseite ein wenig bremse, würde nur überschüssige Liquidität abgeschöpft, nicht jedoch die Konjunktur belastet ... bzw. nicht besonders stark belastet.

Soll heißen, wenn aufgrund der Zinserhöhung künftig weniger billiges Geld zur Verfügung steht, dann werden auch weniger unsinnige Geschäftsträumereien finanziert, die mit defizitärem Geschäftsmodell und utopischen Gehältern Arbeitskräfte den profitablen Geschäften wegnehmen.

Natürlich arbeitet jeder Hochschulabgänger lieber für ein Jahresgehalt von 50.000 Euro an einem fliegenden Auto, als für 40.000 Euro im Containerterminal.

Zum Immobilienmarkt sagte Powell, dass die Immobilienpreise zu hoch seien für eine junge Familie. Er sprach nicht über die Finanzierungskosten, die er mit dem Zins beeinflussen kann, sondern er sprach über die Immobilienpreise. Die Preise sind zu hoch. Angebot und Nachfrage sind nicht im Gleichgewicht, da es mehr Nachfrage als Angebot gibt. Dadurch stehen die Preise nicht mehr im Verhältnis zum Gehaltsniveau. Entweder das Gehaltsniveau steigt, oder die Immobilienpreise fallen... vermutlich werden die beide aufeinander zu bewegen.

Der Einzelhandel macht zwei Drittel der US-Konjunktur aus.Auf der einen Seite beginnen Einzelhändler nun, ihre zu vollen Lager mit Preisnachlässen zu verschleudern. Auf der anderen Seite sind die wirklich gefragten Produkte nicht verfügbar: Meine Sony-Kamera, die ich seit Februar dringend haben möchte, wird derzeit in Japan nicht produziert, weil es keine Chips dafür gibt. Ein neues Rad, das ich mir für diesen Sommer gewünscht hätte, hat eine Lieferzeit von aktuell zweieinhalb Jahren.

Das Problem ist die Angebotsseite: Solange in der Ukraine Krieg geführt wird und solange China die Null-Covid-Strategie mit Lockdowns verfolgt wird es einen Mangel in vielen Produktkategorien geben. Diese beiden geopolitischen Dinge befinden sich nicht im Einflussbereich der US-Notenbank. Aber diese beiden Ereignisse belasten die weltweite Chipverfügbarkeit, den weltweiten Energiepreis, die weltweiten Nahrungsmittelpreise etc.

Es ist nicht die Aufgabe der US-Notenbanken, diese globalen Probleme durch zu viel Liquidität zu bekämpfen. Powell hat erkannt, dass er das Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage durch eine zu lockere Geldpolitik weiter befeuern würde. Durch höhere Zinsen bremst er die Nachfrage. Die Auswirkung auf das Angebot bleibt vernachlässigter.

Sollte es zu einer Rezession in den USA kommen, dann sicherlich nicht durch die Geldpolitik, sondern durch den Mangel an Arbeitskräften, an Chips, an Immobilien und durch zu hohe Energie- und Nahrungsmittelpreise. Alles Dinge außerhalb seines Einflussbereichs.

Die Auswirkungen solcher globalen Verwerfungen müssen durch die Politik (Fiskalpolitik) bekämpft werden, nicht durch die Notenbank (Geldpolitik).

Powell hat dadurch ein weiteres Signal ausgesendet ... und zwar in die Welt: Wir US-Amerikaner kümmern uns um die USA. Kümmert ihr Euch bitte um Eure eigenen Probleme, denn wir werden Eure Probleme nicht lösen.

Die USA tragen die ultralockere Geldpolitik der EZB nicht weiter mit. Bislang konnte die EZB behaupten, die Bekämpfung der Inflation sei nicht ihre Aufgabe, auch in den USA sei man machtlos. Ab jetzt heißt es jedoch, die USA werden die Inflation im eigenen Land bekämpfen und vermutlich künftig niedrigere Inflationsraten ausweisen als Europa. Als man noch im Chor gemeinsam über Russland und China schimpfen konnte, sah die ultralockere Geldpolitik alternativlos aus. Ab jetzt gibt es eine Alternative.

Für mich sieht es so aus, als habe Jay Powell unserer EZB-Chefin Christine Lagarde plötzlich die Kleidung vom Leib gerissen, Lagarde steht nun nackt da mit ihrer Präferenz für niedrige Zinsen zur Staatsfinanzierung. Auch bei uns die der Arbeitsmarkt leer gefegt, Flüge werden gecancelt, weil das Personal fehlt. Cafés schließen einige Tage in der Woche mangels Personal. Von Lehrkräften bis zu Ingenieuren höre ich ohnehin seit Monaten, dass kein Personal zu finden sei.

Die Immobilienpreise sind ebenfalls in die Höhe geschnellt. Wohnraummangel ist das Schlagwort, es wird jedoch mehr gemietet, weil die Preise zu hoch sind.

Ich werde mich jetzt auf die Suche nach Aktien machen, die wir kaufen können. Es werden kurzfristige Spekulationen sein. Denn wenngleich die US-Notenbank nun intelligent gehandelt hat, so sind die geopolitischen Verwerfungen noch nicht vom Tisch. Ich gehe daher davon aus, dass wir eine Rezession erleben werden (zwei aufeinanderfolgende Quartale mit negativen Wachstumsraten). doch die Rezession wird nicht mangels Nachfrage, sondern mangels Angebot erfolgen. Und das fehlende Angebot kann man nicht mit mehr Geld lösen, sondern durch politische Entscheidungen.

...

Stephan Heibel

Seit 1998 verfolge ich mit Begeisterung die US- und europäischen Aktienmärkte. Ich schreibe nun wöchentlich für mehr als 25.000 Leser über die Hintergründe des Aktienmarktes und die Ursachen von Kursbewegungen. Meine Leser schätzen meinen neutralen, simplen und unterhaltsamen Stil. Als Privatanleger nutzen sie meine Einschätzungen und Anlageideen, um ihr Portfolio unabhängig zu optimieren.

heibel-ticker.de

LinkedIn YouTube Xing


© Copyright 2006 - 2024 Heibel-Unplugged