Zum Inhalt springen

Kategorie: Glossar

Liebe Börsenfreunde,

das Heibel-Ticker Glossar listet alle häufig verwendeten Börsenbegriffe und Abkürzungen auf, die Sie im Heibel-Ticker Börsenbrief häufig finden werden. Ich bemühe mich, im Heibel-Ticker auf unnötige Anglizismen und Abkürzungen zu verzichten. Aber es gibt ein paar elementare Dinge, die wirklich jeder kennen sollte, der Geld zum Anlegen hat. Das Wichtigste finden Sie in diesem Dokument.

Dabei habe ich den Umfang stark eingeschränkt und die Erklärungen kurz gehalten. Mir ist wichtig, dass Sie alles verstehen, was ich im Heibel-Ticker schreibe, nachdem Sie dieses Dokument gelesen haben. Tiefer gehende Erklärungen für diejenigen, die sich weiter damit beschäftigen möchten, finden Sie bei Wikipedia.

Hier die Begriffe, die erklärt werden. Klicken Sie einfach auf den Begriff, der Sie interessiert. Mit der „Zurück“-Taste Ihres Browsers kommen Sie wieder zu diesem Inhaltsverzeichnis zurück:

Video-Rückblick für die letzten 2 Jahre

Liebe Börsenfreunde, Das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir möchten uns einen Moment Zeit nehmen, um auf all das zurückzublicken, was wir gemeinsam erreicht haben. Nicht nur für 2022, sondern auch für 2021. Mit Corona waren wir mehr zu Hause und ich habe wieder angefangen, Videos für unsere Heibel-Ticker Gemeinschaft zu machen. So sind in den vergangenen 2 Jahren insgesamt 27 Videos entstanden. Ich hatte dabei in unserer Salz &…

Börsenanalyse: Handhabung des Stop Loss-Limits

Aus aktuellem Anlass möchte ich Ihnen nochmals meine Vorgehensweise mit Stop Loss-Orders nahe legen und werde hierzu auch meine Grundlagen (HT-Glossar, HT-Rüstzeug) erneut überarbeiten. Ich betrachte Stop-Marken nur auf Tages-Schlusskursbasis. Ich habe in der Vergangenheit mehrfach darauf hingewiesen, dass automatisch eingegebene Stop Loss-Marken häufig zu schnell „ziehen“ und damit zu einem ungewünschten Ergebnis führen. Daher sollte man die Stop-Marken stets auf Basis der Schlusskurse händisch kontrollieren und anschließend entscheiden, wie man am…

Glossar

Liebe Börsenfreunde, das Heibel-Ticker Glossar listet alle häufig verwendeten Börsenbegriffe und Abkürzungen auf, die Sie im Heibel-Ticker Börsenbrief häufig finden werden. Ich bemühe mich, im Heibel-Ticker auf unnötige Anglizismen und Abkürzungen zu verzichten. Aber es gibt ein paar elementare Dinge, die wirklich jeder kennen sollte, der Geld zum Anlegen hat. Das Wichtigste finden Sie in diesem Dokument. Dabei habe ich den Umfang stark eingeschränkt und die Erklärungen kurz gehalten. Mir ist wichtig,…

Marktkapitalisierung & Aktienkurs

Ein Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von 100 Mio. Euro und einem Aktienkurs von 50 Euro hat 2 Mio. ausstehende Aktien. Wenn Sie also nur den Aktienkurs und die Anzahl der ausstehenden Aktien zur Verfügung haben, können Sie die beiden Zahlen miteinander multiplizieren und Sie erhalten die Marktkapitalisierung (auch Börsenwert). Beispiel (10.2.08): Deutsche Telekom Aktienkurs: 13,23 EUR Anzahl der ausstehenden Aktien: 4,4 Mrd. Marktkapitalisierung = 13,23 x 4,4 Mrd. = 58,21 Mrd. EUR…

Unternehmensgewinn

Auf die gleiche Weise können Sie den Unternehmensgewinn und den Gewinn je Aktie über die Anzahl der ausstehenden Aktien errechnen. Beispiel (10.2.08): Deutsche Telekom Prognose für Gewinn je Aktie 2008: 0,79 EUR Anzahl der ausstehenden Aktien: 4,4 Mrd. Gewinn der Dt. Telekom: 0,79 x 4,4 Mrd. = 3,5 Mrd. EUR{weiter[40|9]} Stephan HeibelHerausgeber des Heibel-Ticker Börsenbriefs www.heibel-ticker.de

KGV = Kurs/Gewinn-Verhältnis

Aktienkurs geteilt durch das Ergebnis (Gewinn) pro Aktie Das KGV ist die Bewertungskennziffer, die ich am häufigsten verwende. Hier wird der Preis einer Aktie ins Verhältnis zum Unternehmensgewinn je Aktie gesetzt. Je höher das KGV, desto höher ist die Aktie bewertet. Um eine Einschätzung des KGVs vorzunehmen, vergleicht man dies mit dem KGV vergleichbarer Unternehmen, mit dem historisch durchschnittlichen KGV des Unternehmens und auch mit der Wachstumsgeschwindigkeit des Unternehmens. So kann es…

PEG = Price/Earnings/Growth

KGV geteilt durch das Gewinnwachstum Die PEG setzt das KGV ins Verhältnis zum Unternehmenswachstum. Eine PEG von 1 ist wünschenswert. Wenn das Unternehmen also mit 20 % p.a. wächst und das KGV 20 beträgt, dann ist die PEG 20/20 = 1. Bei meinen Analysen bin ich bereit, für ein gesundes Unternehmen mit guter Marktposition eine PEG von bis zu 2 zu akzeptieren. Ist die PEG-Rate kleiner als 1, so weist dies auf…

Dividende

Gewinnausschüttung des Unternehmens. Die Dividende wird stets auf der Hauptversammlung, also der Versammlung aller Eigentümer des Unternehmens (Aktionäre) festgelegt. Die Höhe der Dividende ist je nach Branche und Unternehmen unterschiedlich.{weiter[40|9]} Stephan HeibelHerausgeber des Heibel-Ticker Börsenbriefs www.heibel-ticker.de

Dividendenrendite

Dividende pro Aktie geteilt durch Aktienkurs Die Dividendenrendite wird in Prozent angegeben und erlaubt einen Vergleich zum am Geldmarkt erzielbaren risikolosen Zins für Anleihen und Festgelder. Kursbewegungen werden hier nicht betrachtet. Der Gewinn eines jeden Unternehmens kann im Wesentlichen auf zwei Arten verwendet werden: Entweder das Unternehmen reinvestiert den Gewinn in den weiteren Geschäftsausbau, oder der Gewinn wird an die Anleger in Form von einer Dividende ausgeschüttet. Junge Wachstumsunternehmen investieren in der…

KUV = Kurs/Umsatz-Verhältnis

Marktkapitalisierung geteilt durch den Jahresumsatz Die Marktkapitalisierung eines Unternehmens wird ins Verhältnis zum Umsatz gesetzt. Diese Kennziffer ist stets im Zusammenhang mit der Gewinnmarge zu sehen: Ein Unternehmen mit hoher Gewinnmarge kann ein höheres KUV haben, als ein Unternehmen mit geringer Gewinnmarge. Ich schaue im Zusammenhang mit dieser Kennziffer auch stets auf den Verschuldungsgrad des Unternehmens. Die langfristigen Schulden müssen von dem Unternehmenswert abgezogen werden, so erhält man die Marktkapitalisierung. Als Anleger…

Performance: Kennziffern Alpha & Beta

Alpha: Kennziffer, die beschreibt, um wie viel der jährliche Ertrag einer Anlage über dem Ertrag des jeweiligen Referenzindex liegt. Wenn der DAX beispielsweise 7 % zulegt, die Aktien von SAP im gleichen Zeitraum jedoch 9 %, dann beträgt das Alpha 2 %. Beta: Kennziffer der Entwicklung in Bezug zum Vergleichsindex. Wenn also der DAX um 7 % steigt und SAP im gleichen Zeitraum um 9 %, dann stieg SAP um 2/7-tel mehr…

Management: CEO, COO, CFO

Wichtiger als die Bilanz eines Unternehmens ist es für mich, Informationen zum Management zu bekommen. Ein inkompetentes Management kann ein gutes Unternehmen in den Ruin, ein kompetentes Management kann ein insolventes Unternehmen auf einen neuen Erfolgskurs führen. CEO – Chief Excecutive Officer – Chairman Vorstandsvorsitzender bzw. der Unternehmenschef. Er ist die wichtigste Person für operative Entscheidungen des Unternehmens, also das Tagesgeschäft. Wenn dem CEO gleichzeitig noch die Rolle des Vorstandssprechers zukommt, nennt…