Erfahrungen & Bewertungen zu Heibel-Ticker

...
Veröffentlicht von Stephan Heibel am 26.08.2025 um 11:14 Uhr

Momentum-Jagd: Worauf Privatanleger jetzt besonders achten sollten

Immer mehr Anleger verabschieden sich vom Sicherheitsdenken und jagen wieder Momentum-Themen. Das erinnert stark an die Euphorie rund um die Jahrtausendwende: spektakuläre IPO-Rallyes, Bewertungen fernab jeder Realität – und nicht selten folgt dem Hype der schnelle Absturz.

Besonders gefragt sind derzeit Künstliche Intelligenz und Energieversorgung (z. B. Modulare Kernreaktoren). Diese Trends ziehen kurzfristig Kapital an – unabhängig von fundamentalen Bewertungen.

Das Muster ist bekannt: Beim Börsengang werden nur wenige Aktien ausgegeben, der Handel ist dünn – dadurch schnellen die Kurse in die Höhe. Anschließend nutzen Insider das hohe Kursniveau für Zweitplatzierungen, bis das spekulative Kapital aufgesogen ist. Erst dann fallen die Kurse zurück.

Beispiele:

  • CoreWeave: Ausgabepreis 36 USD, Anstieg bis 187, inzwischen zurück bei 93. Das Momentum ist ausgespielt – erst nach einer Bodenbildung wird die Aktie wieder interessant.
  • Palantir: Gewinnsprung um 230 %, aber KUV bei 120 – für Anleger weiter unattraktiv, trotz gesunkenem KGV.

Was heißt das für Privatanleger?

IPO-Rallyes nicht blind hinterherlaufen

  • Wer unbedingt Momentum mitspielen will, sollte strikt auf Stopps achten und sich des hohen Risikos bewusst sein. Diese Titel können volatiler sein als Optionsscheine.

Diversifikation beibehalten

  • Ein Portfolio, das nur auf Hype setzt, ist extrem anfällig. Die aktuelle Marktphase zeigt, dass solide Werte (z. B. Home Depot, TJX, Novo Nordisk) parallel Kursgewinne erzielen können – unabhängig von Momentum-Strömen.

Rotation nutzen

  • Während KI-Highflyer wie AMD oder Palantir Federn lassen, fließt Geld in günstig bewertete, zyklische Aktien wie Puma oder Caterpillar. Hier entstehen Chancen, ohne ins pure Casino-Spiel der IPOs einzusteigen.

Langfristperspektive im Blick behalten

Zinssenkungen erhöhen den Barwert künftiger Gewinne – langfristig profitieren davon gerade Wachstums- und KI-Titel. Kurzfristig kann es Rückschläge geben, doch der strukturelle Trend bleibt intakt.

Strategie statt Hype: So bleiben Privatanleger in Balance

Im Heibel-Ticker Portfolio setzen wir deshalb auf eine Mischung:

  • Solide Dividenden- und Qualitätswerte als Basis,
  • ausgewählte „Disruptive“ für langfristiges Wachstum,
  • und ein überschaubarer Anteil spekulativer Titel für Renditechancen.

So können Privatanleger an Trends teilhaben, ohne vom nächsten Hype überrollt zu werden.

👉 Eine vertiefte Analyse dazu finden Sie in Kapitel 4 des Heibel-Ticker: Momentum-Spieler jagen die nächsten IPOs. Darüber hinaus begleiten wir diese Marktphase laufend und aktualisieren unsere Einschätzungen regelmäßig.

🔍 Im Heibel-Ticker berichten wir außerdem fortlaufend über neue Entwicklungen und passen unsere Einschätzungen an.

...

Stephan Heibel

Seit 1998 verfolge ich mit Begeisterung die US- und europäischen Aktienmärkte. Ich schreibe nun wöchentlich für mehr als 25.000 Mitglieder über die Hintergründe des Aktienmarktes und die Ursachen von Kursbewegungen. Heibel-Ticker Mitglieder schätzen meinen neutralen, simplen und unterhaltsamen Stil. Als Privatanleger nutzen sie meine Einschätzungen und Anlageideen, um ihr Portfolio unabhängig zu optimieren.

heibel-ticker.de

Twitter LinkedIn YouTube Podcast Xing


Der wöchentliche Börsenbrief für alle, die professionellen und ehrlichen Rat für ihren Vermögensaufbau suchen. Jetzt gemeinsam mit über 25.000 Mitgliedern kostenfrei erhalten.

Heibel-Unplugged ist der Blog des Heibel-Ticker Börsenbriefs zur Ergänzung fachlicher Börsenexpertise mit dem Investoren-Sentiment

© Copyright 2006 - 2025 Heibel-Unplugged