Last updated on 9. Februar 2022
Dividende pro Aktie geteilt durch Aktienkurs
Die Dividendenrendite wird in Prozent angegeben und erlaubt einen Vergleich zum am Geldmarkt erzielbaren risikolosen Zins für Anleihen und Festgelder. Kursbewegungen werden hier nicht betrachtet.
Der Gewinn eines jeden Unternehmens kann im Wesentlichen auf zwei Arten verwendet werden: Entweder das Unternehmen reinvestiert den Gewinn in den weiteren Geschäftsausbau, oder der Gewinn wird an die Anleger in Form von einer Dividende ausgeschüttet.
Junge Wachstumsunternehmen investieren in der Regel in den Ausbau ihres Geschäftes, um größere Marktanteile zu erzielen oder um einen neuen Markt zu entwickeln. Der erwartete Gewinn aus diesen Investitionen ist meist überproportional hoch. Daher wird von solchen Unternehmen meist keine Dividende ausgeschüttet, der Anleger profitiert stattdessen vom Unternehmenserfolg durch steigende Kurse.
Reife Unternehmen in einem etablierten Markt, wo der Kuchen verteilt ist, erwirtschaften einen Ertrag und geben diesen Ertrag teilweise an die Anleger weiter. Hier sind Dividendenrenditen möglich, die den Zins für Festgelder übersteigen. Allerdings ist aufgrund der geringen Investitionen des Unternehmens kaum eine Kurssteigerung zu erwarten.
Derzeit ist bei der Dividendenrendite alles über 3 % als gut anzusehen. Alles über 4 % ist sehr gut.
Bei REITs (Real Estate Investment Trusts, also Immobiliengesellschaften mit steuerlicher Begünstigung) gibt es die Vorschrift, dass der Großteil (meist mind. 85%) des erwirtschafteten Gewinns ausgeschüttet werden muss, um die steuerliche Sonderbehandlung als REIT zu behalten. Dort gibt es häufig Dividendenrenditen von über 10%. {weiter[40|9]}
Kommentare sind geschlossen.