Sehr geehrter Herr Heibel,
als begeisterter Leser Ihres Newsletters erlauben Sie mir bitte folgende Fragen :
In vielen Börsenzeitschriften bzw. durch selbst recherchierte Informationen im Internet im Hinblick auf fundamentale Unternehmensdaten wie KGV, KUV, Cashflow usw. habe ich folgende Probleme:
Die oben genannten Daten wie KGV, KUV, Cashflow, usw. sind bei unterschiedlichen Informationsquellen sehr unterschiedlich. Es stellt sich nun die Frage, wie zuverlässig sind solche Angaben. Auf welche Informationsquellen soll man sich am besten verlassen (Die Homepages vom Unternehmen selbst? Manchmal liegen keine Angabe vor)?.
Bei den meistens Unternehmensmeldungen über die Geschäftsentwicklung fehlt mir immer die Angabe über die jährliche Wachstumsrate eines Unternehmens. Ich frage deswegen, weil Sie in allen Ihren Einschätzungen zu einer bestimmten Aktie immer die jährliche Wachstumsrate erwähnen. Wie kommt man denn auf die jährliche Wachstumsrate eines Unternehmens, damit man eine gewisse Vorstellung hat, wie stark ein Unternehmen wächst. Lässt sich diese aus den historischen + zukünftigen KGV bzw. KUV entnehmen?
Für Ihre Antwort auf meine Fragen bin ich Ihnen sehr dankbar und verbleibe mit freundlichen Grüßen, Herbert aus Bonn
ANTWORT:
Vielen Dank für Ihr Lob. Ihre Frage beschäftigt sicherlich viele meiner Leser. Ich werde versuchen, sie zu beantworten.
Im Wesentlichen nutze ich für die von Ihnen angesprochenen Kennzahlen zwei Dienste: Die US-Seiten von Yahoo! Finance für die amerikanischen Aktien sowie die Kundenseiten von Comdirect für die deutschen Aktien.
Jeweils gibt es eine Übersichtsseite, auf der meistens das KGV ttm angegeben wird. Erst der Blick in die Key Statistics oder Bilanzprognose enthüllt die wahren Zahlen.
ttm steht für trailing twelf months, also für die letzten zwölf Monate. Derzeit werden also auf den meisten Übersichtsseiten die KGVs auf die letzten 12 Monate berechnet. Also werden die Quartalsgewinne vom 2. Quartal 2006 bis zum 1. Quartal 2007 zusammen addiert und in den Nenner gestellt. In den Zähler kommt der aktuelle Kurs: KGV = aktueller Kurs / Gewinne der letzten 4 Quartale.
Bei Unternehmen, die keine Quartalsergebnisse veröffentlichen, werden dort die letzten verfügbaren Zahlen verwendet.
Ich schaue mir stets die Bilanzen der vergangenen Quartale, Jahre sowie die Prognosen an. Dort beurteile ich unter anderem das Umsatzwachstum sowie die Gewinnentwicklung. Wenn Umsatz und Gewinn in etwa mit den gleichen Wachstumsraten versehen sind, so verwende ich das Umsatzwachstum als Kennziffer für das Wachstum des Unternehmens.
Aufgrund von Sondersituationen (Turnaround, Sondereffekte) entwickelt sich der Gewinn manchmal jedoch anders als die Umsätze. Ich rechne dann Sondereffekte heraus, verwende das Umsatzwachstum und setze eine plausible Gewinnmarge an.
Ich verwende stets das KGV ttm und schätze Kursentwicklungen je nach der von mir nach obigem Verfahren prognostizierten Entwicklung des KGVs ab.
Die meisten Analysten verwenden stets das Jahres-KGV, derzeit also das KGV 2007e (e steht für estimate, also geschätzt). Im Herbst stellen die meisten Analysten dann auf das KGV 2008e um, daher kommen im Herbst, wenn die Prognosen für das kommende Jahr verarbeitet werden, so bullishe Analysen auf den Markt. Auf diesen Effekt können Sie sich fast schon verlassen.
KGV, KUV und Cashflow unterscheiden sich also stets aufgrund von unterschiedlich verwendeten Betrachtungsperioden. Grundsätzlich können Sie davon ausgehen, dass die Zahlen stimmen - lediglich an die unterschiedlichen Betachtungsperioden je Webseite / Analyst etc. müssen Sie sich gewöhnen. Daher hilft es, wenn Sie sich Ihre Standard-Informationslieferanten aussuchen und sich mit deren Methoden vertraut machen.
Ich hoffe, ich konnte etwas Klarheit in dies komplexe Thema bringen.{weiter[40|9]}
Seit 1998 verfolge ich mit Begeisterung die US- und europäischen Aktienmärkte. Ich schreibe nun wöchentlich für mehr als 25.000 Leser über die Hintergründe des Aktienmarktes und die Ursachen von Kursbewegungen. Meine Leser schätzen meinen neutralen, simplen und unterhaltsamen Stil. Als Privatanleger nutzen sie meine Einschätzungen und Anlageideen, um ihr Portfolio unabhängig zu optimieren.
heibel-ticker.de© Copyright 2006 - 2025 Heibel-Unplugged