Sehr geehrter Herr Heibel,
ich lese Ihren Brief nun schon seit mehreren Monaten und bin immer wieder begeistert über die Informationen und die interessante Themen, die angesprochen werden. Ich bin leider nur ein Laie in Sachen Finanzen, empfange aber trotzdem Ihren kostenlosen Brief, da ich Student bin und mir den kostenpflichtigen leider nicht leisten kann. Ich habe eine Frage an Sie, die Sie mir hoffentlich beantworten können/werden. In Ihrem heutigen Brief haben Sie davon gesprochen, dass man die Finanzkrise in Europa wie auch in Amerika u.a. mit niedrigeren Zinsen in den Griff bekommen könnte, oder dass z.B. die von Ihnen angesprochene Sisyphus-Arbeit mit den FICO-Ratings dazu beitragen würde, warum aber wird diese Arbeit nicht gemacht? Warum, warum werden die Dinge die von Ihnen angesprochen werden nicht von den Politikern und Wissenschaftlern und Wirtschaftlern usw. umgesetzt, um der Krise entgegen zu wirken? Die Leute dort sind doch auch nicht ganz dumm?! 🙂
Ich weiß nicht, ob diese Frage nun dumm ist, aber bitte berücksichtigen Sie, dass ich wie gesagt Laie im Finanzbereich bin, und wie allgemein bekannt, gibt es ja keine dummen Fragen! 🙂
Danke schonmal im Vorraus, MfG Olaf
ANTWORT:
Nein, Ihre Frage ist sehr gut: Ich kenne die Antwort leider nicht. Entweder der eine oder andere hat damit begonnen und was zu Tage kam war so schlecht, dass man es lieber nicht zu Ende führte.
Ich glaube aber eher, dass der Glaube an die Finanzmathematik insbesondere in der Finanzbranche noch größer ist, als bei den Kunden. Und mit dem vermeintlichen Wundermittel Finanzmathematik kann man Risiken gegeneinander aufrechnen, so dass am Ende ein geringeres Gesamtrisiko steht als die Summe der Einzelrisiken. Doch diese Finanzmathematik geht von immer komplizierteren Rahmenbedingungen für diese Berechnungen aus, bis diese Rahmenbedingungen niemand mehr überschauen konnte. Und dass die Rahmenbedingungen nicht mehr der Realität entsprechen, das sehen wir heute.
Bevor also die Sisyphus-Arbeit begonnen werden kann, brauchen wir die Erkenntnis in der Finanzbranche, dass die Finanzmathematik an ihre Grenzen gestoßen ist. Und diese Erkenntnis fehlt meines Erachtens. {weiter[40|9]}
Seit 1998 verfolge ich mit Begeisterung die US- und europäischen Aktienmärkte. Ich schreibe nun wöchentlich für mehr als 25.000 Mitglieder über die Hintergründe des Aktienmarktes und die Ursachen von Kursbewegungen. Heibel-Ticker Mitglieder schätzen meinen neutralen, simplen und unterhaltsamen Stil. Als Privatanleger nutzen sie meine Einschätzungen und Anlageideen, um ihr Portfolio unabhängig zu optimieren.
heibel-ticker.de© Copyright 2006 - 2025 Heibel-Unplugged