Sehr geehrter Herr Heibel,
habe im letzten Herbst Calls auf Apple,Goggle und Microsoft
gekauft. Anschaffungswert:23.400 €. Jetzt ist mein Depot nur noch 4.700
wert. Der Microsoft Call und Google Call haben 99% verloren.Was habe ich
falsch gemacht? Soll ich jetzt alle verkaufen?
Schicke Ihnen einen Auszug von meinem Depot.
Herzliche Grüße, Karl-Heinz aus Lohr am Main
ISIN Produkt Stück Aktueller Wert Anschaffungswert Kosten
Performance Letzte Bewegung
DE000GS71403
GS Produkt Microsoft call (Strike 40) 5.000 145,00 EUR 5.950,00
EUR 0,00 EUR -97,56%
-5.805,00 EUR 01-Nov-2007
DE000GS0DDL6
GS Produkt Google call (Strike 650) 1.400 3.472,00 EUR 5.796,00
EUR 0,00 EUR -40,10%
-2.324,00 EUR 21-Jan-2008
DE000GS0DD97
GS Produkt Google call (Strike 750) 4.500 4,50 EUR 6.715,00 EUR
0,00 EUR -99,93%
-6.710,50 EUR 21-Jan-2008
DE000GS0CZX6
GS Produkt Apple call (Strike 170) 1.500 1.290,00 EUR 5.025,00
EUR 0,00 EUR -74,33%
-3.735,00 EUR 27-Dez-2007
ANTWORT:
Optionsscheine unterliegen dem "Zeitwertverlust", sie verlieren an
Wert, selbst wenn sich der zugrunde liegende Basiskurs kaum verändert.
Je näher der Optionsschein an seinen Fälligkeitsterimin wandert, desto
mehr Wert verliert er.
Im November standen die Kurse noch sehr hoch, seither ging es ziemlich
bergab. Insbesondere bei Google überrascht mich das, da das
Bewertungsniveau von Googe sehr günstig ist. Mit Optionsscheinen kann
man zwar die Gewinne hebeln, Sie müssen aber darauf spekulieren, dass
der Kurs kurzfristig ansteigt. Bei Google bin ich mir langfristig
sicher, dass der Kurs einmal über 1.000 USD springen wird. Doch wann,
das weiß ich nicht. Es kann schlimmsten Falls noch drei oder vier
Jahre dauern, daher kann ich da kaum mit einem Optionsschein drauf
spekulieren.
Im Einzelnen:
Microsoft halte ich derzeit für nicht so gut.
Ihr erster Google-OS läuft ja noch anderthalb Jahre, der kann sich gern
und gut noch erholen. Der Break-Even liegt bei 735 USD, das sollte bis
Ende des Jahres machbar sein.
Der zweite Google-OS verfällt in diesen Tagen leider wertlos.
Ebenso der Apple -OS. Da würde ich sofort mitnehmen, was Sie noch bekommen.
Also: Einen Optionsschein kauft man nur dann, wenn man kurzfristig
einen Kursanstieg erwartet. Wenn man langfristig von einer Aktie
überzeugt ist, dann kauft man die Aktie und kann die Schwankungen
locker aussitzen.{weiter[40|9]}
Seit 1998 verfolge ich mit Begeisterung die US- und europäischen Aktienmärkte. Ich schreibe nun wöchentlich für mehr als 25.000 Leser über die Hintergründe des Aktienmarktes und die Ursachen von Kursbewegungen. Meine Leser schätzen meinen neutralen, simplen und unterhaltsamen Stil. Als Privatanleger nutzen sie meine Einschätzungen und Anlageideen, um ihr Portfolio unabhängig zu optimieren.
heibel-ticker.de© Copyright 2006 - 2025 Heibel-Unplugged