Hallo Herr Heibel, ich hoffe Sie können mir helfen. Ich bekomme regelmäßig von meinem Broker ein Anlagemagazin mit Kaufempfehlungen. Dort wurde schon öfters ein Wert ganz besonders angepriesen, der fast zu gut ist, um es zu glauben. Wenn die Angaben alle stimmen, müsste dies das Beste seit Microsoft sein. Oder ist das so was wie damals mit "Cargolifter" nur Wunschdenken, aber kein fertiges Produkt am Schluss? Alle Angaben die ich im Netz finde, sind nur voneinander abgeschrieben. Ich hoffe Sie wissen etwas mehr darüber. Übrigens finde ich es immer wieder toll, wie ausführlich Sie die aktuelle Lage und Zusammenhänge beschreiben. Es macht einfach Spaß beim Lesen und man kann am Stammtisch mit Ihrem Sachwissen ein bisschen prahlen. :) Hier nun das Unternehmen das schon 3 mal empfohlen wurde: ZECOTEKMEDICAL SYSTEMS (http://www.zecotek.com, WKN A0JKHL) In der Juniausgabe haben wir Ihnen ein medizinisch technisches Unternehmen vorgestellt. Zecotek Medicals Systems hat unserer Meinung nach alle Voraussetzungen, den Sektor zu revolutionieren. Und diese Revolution kann man bereits nach und nach am Chart ablesen. Von Lasern über Spezialkristalle bis hin zu 3D-Bildschirmen bietet dieses Unternehmen alles, was das technologische Spekulantenherz begehrt. Zecotek ist ein dynamisches, auf kommerzielle Vermarktung ausgerichtetes Forschungs-und Entwicklungsunternehmen im Bereich Medizintechnik (Krebsforschung, Augenlaser etc.) bzw. 3D Display Technologie. Das Unternehmen verfügt im Bereich Laser-, Diagnosetechnik über ein gut diversifiziertes Komponentenspektrum und betreibt Forschungs- und Produktionsstätten in Kanada, Singapur, USA, Russland und Malaysia. Mit der Entwicklung eines 3D Displays, das dem Zuschauer eine dreidimensionale Sicht ohne Betrachtungsbrille ermöglicht, könnten sich für Zecotek neue Marktsegmente mit einem entsprechenden Umsatzpotenzial erschließen. Ein Vorserienmodell des 3D Displays soll im Oktober/November fertiggestellt werden und auf Messen demonstriert werden. Der Bereich Photodetektoren, die in Malaysia produziert werden, ist gegenwärtig ebenfalls positiv einzuschätzen. Diese Detektoren werden in der Medizintechnologie (PET Scanner) eingesetzt. Zecotek Technologie realisiert hier bei überlegener Auflösung auch eine deutliche Kostenersparnis. Die Zecotek Photodektektoren arbeiten optimal mit den Zecotek LFS Kristallen zusammen und auch wissenschaftliche Anwendungen erscheinen möglich. Aufgrund der weiterhin zu erwartenden News, welche das Unternehmen in der Entwicklung weiter bringen werden, ist Zecotek noch immer ein klarer Kauf, denn der Marktwert ist für dieses Unternehmen mit rund 50 Mio. Euro noch immer denkbar gering. Ein weiterer Wert den ich auf diese Empfehlungen hin, leider auch gekauft habe ist KMA GLOBAL SOLUTIONS (http://www.kmaglobalsolutions.com), WKN A0J4E0 Diese Firma haben wir Ihnen in der Maiausgabe vorgestellt und am Chart können Sie ablesen, dass sich das Unternehmen zunächst vorzüglich entwickelt hat. Doch dann kam es aufgrund von Gewinnmitnahmen zu einem ungewöhnlichen Absinken des Kurses, was völlig übertrieben war. ( Sind 80% nur Übertreibung? ) Die Börse neigt immer zu Übertreibungen, aber KMA ist da ein Sonderfall. Bedingt durch den niedrigen Marktwert von KMA Global Solutions (ca. 35 Mio. Euro) stufen wir das Unternehmen mehr denn je als weiter kaufenswert ein! Stimmen solche Pressemeldungen ? Warum geht dann der Kurs so runter? http://www.presseportal.de/pm/66186/kma_global_solutions_international_inc ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------* Hier noch was vom Rohstoffmarkt zum Schmunzeln: Im Rohstoffmarkt treib es Blüten wie in den Internet Boomzeiten mit .com Aktien Ungewöhnliche Aktien aus aller Welt Diesen Monat: Die Strumpfhosenmine Strümpfe: Die einen finden sie extrem sexy, andere betrachten sie als notwendiges Übel. Der Name Nylon wurde von der Firma DuPont für Fasern aus Polyamid 6.6 mit dem Ziel geprägt, ihn als Synonym für "Strümpfe" zu etablieren. Er wurde jedoch aus firmenpolitischen Gründen nicht als Warenzeichen geschützt. Später wurde er vor allem im angelsächsischen Sprachraum als Gattungsname für lineare aliphatische Polyamide verwendet. Jahrelang wurden Abfälle aus den oben genannten Stoffen einfach nur deponiert. Besonders riesige Deponien gibt es in Kanada und USA. Aber wir leben in einem Zeitalter, in dem Energie und Rohstoffe zusehends kostbarer werden, und so entwickelte sich -- wer hätte das gedacht? --in den letzen Monaten ein Markt für "Nylon-Schrott". Und der Preis ist hoch! So werden für recyceltes Nylon pro Kilo bis zu 2,50 US-Dollar gezahlt. Wenn man bedenkt, dass man für Aluminium derzeit denselben Preis erzielt, ist das beachtlich. Ein kleines kanadisches Unternehmen will sich nun diesen Umstand zu Nutze machen: Poly-Pacific International Inc. (TSX Venture: PMB, ISIN: CA7319111034) Der Plan ist kühn und interessant zugleich: Man will sich Rechte auf verschiedene Deponien sichern, das deponierte Nylon ausgraben und recyceln, um es schließlich gewinnbringend zu verkaufen. Die Kommunen dürften froh sein, wenn sich jemand des Deponieproblems annimmt, und so ist es auch nicht verwunderlich, dass ein eher als symbolisch anzusehender Betrag von 1$ seitens Poly-Pacific vorgeschlagen wurde, um die Deponie in der Nähe der Stadt Kingston "ausbeuten" zu dürfen. Dort lagern rund 180.000 Tonnen Industrieabfall, von dem man annimmt, dass er zu einem Großteil auch aus Nylon besteht. Poly-Pacific ist vom Marktwert her ein echter "Mini" in der Börsenlandschaft, denn das Unternehmen ist mit unter 10 Millionen Euro an der Börse bewertet. Nichtsdestotrotz gibt es schon eine kleine Fangemeinschaft in Deutschland und die Aktie wird mehr oder weniger rege in Frankfurt gehandelt. Mit freundlichen Grüssen, Manfred aus Darmstadt ANTWORT: ZECOTEK PHOTONIC Ich will dem Management gar keinen bösen Willen unterstellen. Aber dieses kanadische Forschungsunternehmen ist ein Pennystock, der sicherlich auch mal eine Verdopplung hinlegen kann, er kann aber auch über Nacht von der Bildfläche verschwinden. Sie haben bereits richtig gemerkt: Es gibt keine Informationen außer denen, die das Unternehmen selber veröffentlicht. Mit dem Marktwert von 32 Mio. Euro ist das Unternehmen so klein, dass der Kurs leicht manipuliert werden kann. Das ist für mich somit keine Aktie, in die man investieren kann, sondern höchstens ein Zockerpapier. Kaufen Sie sich dann lieber ein Lotterielos. KMA Der Marktwert dieses Unternehmens beträgt nur noch 11 Mio. Euro. Sie kennen meine Regel: Unter 100 Mio. Euro Marktwert ist eine Aktiengesellschaft in meinen Augen zu klein, um sich für die Börse zu eignen. Auf dem Presseportal, wo Sie die vielen positiven Pressemeldungen gefunden haben, kann jeder Meldungen veröffentlichen, die dann ungefiltert und unbearbeitet direkt publiziert werden. KMA selbst hat dort diese Meldungen veröffentlicht, der Himmel weiß, wie groß der Wahrheitsgehalt dieser Meldungen ist. POLY-PACIFIC Aus Scheiße Geld machen - und wenn schon nicht über ein solides Geschäftsmodell, dann doch wenigstens über die Börse. So kommt mir die Geschäftsidee dieses Unternehmens vor. Der Marktwert von "unter 10 Mio. USD" ist in der Realität gerade einmal bei 2,68 Mio. Euro. Warum ein solche kleines Unternehmen an die Börse will, ist mir schleierhaft - es sei denn, es will betrügen. Tut mir leid, dass ich so hart mit diesen drei Unternehmen ins Gericht gehe, aber es gibt eine Menge Lug und Trug an der Börse und diese drei Unternehmen erfüllen alle Bedingungen, in diese Kategorie zu gehören.{weiter[40|9]}
Seit 1998 verfolge ich mit Begeisterung die US- und europäischen Aktienmärkte. Ich schreibe nun wöchentlich für mehr als 25.000 Leser über die Hintergründe des Aktienmarktes und die Ursachen von Kursbewegungen. Meine Leser schätzen meinen neutralen, simplen und unterhaltsamen Stil. Als Privatanleger nutzen sie meine Einschätzungen und Anlageideen, um ihr Portfolio unabhängig zu optimieren.
heibel-ticker.de© Copyright 2006 - 2025 Heibel-Unplugged