
Eine eigene KI-Infrastruktur wird es in Deutschland frühestens 2035 geben
In den USA und China entstehen derzeit riesige KI-Rechenzentren, während Deutschland noch mit Stromkosten und Netzausbau kämpft. Das erinnert an die Elektromobilität: Statt entschlossen zu handeln, verliert man sich in Debatten über Bedarf und Infrastruktur. Schon jetzt wandern energieintensive Betriebe ab, KI-Standorte entstehen dort, wo Strom günstig verfügbar ist. Damit droht Deutschland im globalen KI-Wettlauf dauerhaft zurückzufallen – eine eigene Infrastruktur ist frühestens 2035 realistisch.
WEITERLESEN