...
Veröffentlicht von Stephan Heibel am 18.06.2025 um 11:44 Uhr

Vielleicht macht der DAX einen Schritt zurück zum Anlauf nehmen

Stimmungslage laut Investorenumfrage: Eine seltene Konstellation

Die aktuelle Anlegerstimmung zeigt ein bemerkenswertes Bild: Sowohl Privatanleger als auch institutionelle Investoren meiden Bundesanleihen. Laut der Investorenumfrage AnimusX war das nur sieben Mal (Privatanleger) bzw. 13 Mal (Institutionelle) in den vergangenen 19 Jahren der Fall. Dass jedoch beide Gruppen gleichzeitig so wenig Interesse zeigen, ist extrem selten – nur ein einziges Mal zuvor kam es dazu: im Sommer 2022.

Diese Konstellation spricht für eine historisch außergewöhnliche Skepsis gegenüber Anleihen. Das Vertrauen in festverzinsliche Wertpapiere ist erschüttert – nicht aus Panik, sondern aus Überzeugung, dass es derzeit bessere Alternativen gibt.

Was 2022 passierte: Ausverkauf, DAX-Rutsch – und danach eine Rallye

Im Sommer 2022 führte diese doppelte Zurückhaltung zu einem massiven Ausverkauf von Bundesanleihen: Innerhalb weniger Monate verlor der Markt 10,5 % an Wert. Gleichzeitig stieg die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen sprunghaft von 0,78 % auf 2,97 %. Investitionen wurden spürbar teurer, was sich direkt auf die Aktienmärkte auswirkte: Der DAX verlor binnen weniger Wochen 12 %.

Doch diese Korrektur war nicht das Ende – sie war der Auftakt. Bereits kurze Zeit später begann eine Kursrallye, die den DAX in weniger als zwei Jahren um rund 100 % nach oben führte. Wer den Rücksetzer damals zum Einstieg nutzte, konnte außergewöhnliche Renditen erzielen.

Heute: Spannungen als potenzieller Treibstoff

Wenn ich mir die aktuelle Marktverfassung in ihrer Gesamtheit anschaue – von Aktien über Anleihen bis hin zu Bitcoin – dann sehe ich ein Bild voller Spannungen. Und genau diese Spannungen sind es, die den Markt in Bewegung halten. Es gäbe viele gute Gründe, warum eine geopolitische Beruhigung die Rallye befeuern könnte. Doch in der Realität führen gerade solche Entspannungen oft zu Gewinnmitnahmen – denn Unsicherheit ist dann bereits im Kurs eingepreist.

Umgekehrt ist es nicht selten die anhaltende Skepsis, die die Kurse weiter antreibt – scheinbar ohne klare Begründung. Für mich persönlich sind die Spannungen aktuell so hoch, dass ich lieber erst einmal abwarte. Ich möchte sehen, wohin sich die geopolitische Lage entwickelt, bevor ich mich langfristig für neue Positionen entscheide. Die Rallye könnte durchaus weiterlaufen – aber wahrscheinlich mit zunehmenden Schwankungen.

Bedeutung für Anleger: Beobachten, bewahren, gezielt reagieren

Was folgt daraus für Anleger? Ich persönlich halte es so: Bestehende Positionen bleiben im Depot. Sollte es zu überraschenden Kurssprüngen kommen, kann man punktuell Gewinne mitnehmen – nicht aus Angst, sondern aus Vorsicht. Neue langfristige Engagements würde ich derzeit nur eingehen, wenn sich das geopolitische Umfeld stabilisiert.

Anleger sollten nicht dem Reflex verfallen, hektisch zu reagieren. Stattdessen hilft es, die eigene Strategie bewusst an die aktuelle Unsicherheit anzupassen. Es spricht viel dafür, dass der Markt zunächst noch einmal Luft holen muss. Doch wer bereit ist, Geduld zu haben und flexibel zu bleiben, kann von den nächsten Bewegungen profitieren – ob nach unten oder oben.

Wöchentliches Marktbriefing für Privatanleger

Ich beobachte die Stimmung an den Märkten und ordne jede Woche die wichtigsten Entwicklungen für Privatanleger ein. Unsere Mitglieder im Heibel-Ticker nutzen diese Einordnungen, um ihre Portfolios fundiert zu optimieren – mit klarem Blick auf Chancen und Risiken.

Wenn Sie ebenfalls regelmäßig informiert sein möchten, besuchen Sie einfach heibel-ticker.de und melden Sie sich kostenlos an.

...

Stephan Heibel

Seit 1998 verfolge ich mit Begeisterung die US- und europäischen Aktienmärkte. Ich schreibe nun wöchentlich für mehr als 25.000 Leser über die Hintergründe des Aktienmarktes und die Ursachen von Kursbewegungen. Meine Leser schätzen meinen neutralen, simplen und unterhaltsamen Stil. Als Privatanleger nutzen sie meine Einschätzungen und Anlageideen, um ihr Portfolio unabhängig zu optimieren.

heibel-ticker.de

Twitter LinkedIn YouTube Podcast Xing


Der wöchentliche Börsenbrief für alle, die professionellen und ehrlichen Rat für ihren Vermögensaufbau suchen. Jetzt gemeinsam mit über 25.000 Mitgliedern kostenfrei erhalten.

Heibel-Unplugged ist der Blog des Heibel-Ticker Börsenbriefs zur Ergänzung fachlicher Börsenexpertise mit dem Investoren-Sentiment

© Copyright 2006 - 2025 Heibel-Unplugged